Vorstand

 

Vorsitzenden-Duo:
Mag.a Martina Madner (Wiener Zeitung)
Journalistin bei der Wiener Zeitung und Moderatorin – vorzugsweise zu Themen, die Frauen beschäftigen, Armut und Sozialpolitik. Politikwissenschafterin und Autorin von „Bevor der Tod uns scheidet. Frauen, die sich von Gewalt in der Familie befreit haben“, erschienen 2009, Ueberreuter. Ex-Mentee und Ex-Mentorin, Mitorganisatorin des Mentoringprogramms des Frauennetzwerk Medien.

Alexandra Wachter (ORF)
Innenpolitik-Journalistin und News-Moderatorin bei der ZiB. Ihre Passion für den Journalismus lebt von der Möglichkeit, anderen eine Stimme zu geben und kritische Fragen zu stellen. Aktuell absolviert sie berufsbegleitend den Universitätslehrgang Politische Kommunikation MSc an der Donau-Universität Krems. Sie ist Mentorin im Frauennetzwerk Medien. Mutter zweier Töchter. Wahlwienerin aus Tirol mit mexikanischen Wurzeln.

Kassierin:
Andrea Vyslozil, MA (ProSiebenSat.1 PULS 4)
Seit 2021 Chefin vom Dienst bei PULS 24. Interessen: Medien, Wirtschaft, Genuss, Herzlichkeit. Vor PULS 4 u.a für die Tageszeitung Kurier, für das Magazin News und im Multimedia-Team des Spiegel in Hamburg tätig. 

Stv. Kassierin:
Nadja Riahi, MA 
Die Wienerin arbeitet als freie Journalistin für Print und Radio. Sie ist neugierig, hartnäckig und humorvoll. Am liebsten arbeitet sie an gesellschaftspolitischen Fragestellungen und analysiert privat gerne zwischenmenschliches Verhalten.

Schriftführerin:
Mag.a Astrid Kuffner, MAS
Die Wienerin arbeitet seit 2006 als freie Journalistin, Moderatorin und Sprecherin. Sie ist Gründungsmitglied der Freischreiber Österreich (2014) und sieht sich im Vorstand des Frauennetzwerk Medien als Verbindungsfrau zur wachsenden Zahl von Journalistinnen, die nicht fix angestellt sind. Sie ist Mentorin im Frauennetzwerk Medien und Absolventin der Coach Trainer Akademie Schweiz (2020). Zudem ist seine eine Leseratte, Mutter zweier Töchter und hat ihre Heimatstadt in einem Reiseführer gewürdigt (2022).

Stv. Schriftführerin:
Michaela Reisinger, BA (Verband Österreichischer Zeitungen)
Seit Anfang 2022 leitet sie die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des VÖZ, davor u.a. bei der „Presse“ und ORF.at sowie als Pressesprecherin des Österreichischen Integrationsfonds und im Bundeskanzleramt tätig. Eigentlich ist sie Konferenzdolmetscherin, aber irgendwie in der Welt der Medien und Kommunikation gelandet und geblieben. 

Beirätinnen:

Clara Akinyosoye (ORF)
Journalistin in der ORF-Religions- und Ethikabteilung. Sie beschäftigt sich in Text- und Videobeiträgen mit religiösen und sozialen Themen sowie existenziellen Fragen. Für das ORF Fernsehen gestaltete sie u.a. Beiträge für „Orientierung“ und die „kreuz und quer“-Doku „Sündige Kirche“. Sie war Chefredakteurin von M-MEDIA und leitete von 2010 bis 2012 die Integrationsseite in der „Presse“.

Barbara Haas (Kleine Zeitung) 
Seit mehr als 20 Jahren Tageszeitungs-Journalistin, von 2014 bis 2020 Chefredakteurin des Frauenmagazins WIENERIN, seit 2021 Head of Podcast & Video bei der Kleinen Zeitung. Dort ist sie nicht nur für das Podcast-Portfolio der Medienmarke verantwortlich, sondern hostet auch selbst den  gesellschaftspolitischen Podcast „fair& female“. Mitglied im Frauennetzwerk Medien seit 2016 (glaubt sie) und schon sehr lange begeisterte Wahl-Wienerin (nur halt ohne den Grant). Private Leidenschaften: die verrückte Patchwork-Familie und ihre beiden Zwillingsmädchen.

Rechnungsprüferinnen:

Mag.a Cornelia Breuß, MA
Dem Frauennetzwerk Medien seit vielen Jahren verbunden. BWLerin, PR- und Pressefrau mit Journalismus- und Vorarlberghintergrund. Ehem. Mitarbeiterin des Presseclub Concordia und von Reporter ohne Grenzen. Seit 2018 ganz der #bahnliebe verfallen.

Mag.a Dr.in Irene Suchy (Ö1)
Musikredakteurin bei Ö1, außerdem Lehrbeauftragte an der KUG Graz, Ausstellungsmacherin, Moderatorin, Dramaturgin, Literatin.

 

In Erinnerung an unsere im Herbst 2019 verstorbene damalige Vorsitzende:
Edith Stohl (ORF)
Gründungsmitglied. Hauptberuflich Redakteurin im ORF Fernsehen in der Dokumentationsleiste „Menschen&Mächte“. Sie war Mitinitiatorin des österreichischen Frauenvolksbegehrens 1997.
In Gedenken an die Frau, die so viele Feministinnen so stark geprägt hat