Muna Duzdar: „Gegenrede stärkt betroffene Frauen“

Wie können sich Betroffene von Hass im Netz zur Wehr setzen? Das war eine der zentralen Fragen, auf die Muna Duzdar, Staatssekretärin für Diversität, dem Öffentlichen Dienst und Digitalisierung beim Digi-Talk im Gespräch mit Martina Madner, stellvertretender Vorsitzender des Frauennetzwerk Medien, Antworten lieferte. Der im vergangenen Jahr von der EU-Kommission mit Facebook, Microsoft, Twitter and YouTube vereinbarte Code of Contact um Hass im Netz entgegenzutreten, reicht laut Duzdar nicht aus: „Im EU-Durchschnitt zwar 40 Prozent der Hasspostings auf Facebook gelöscht, in Österreich aber nur 20 Prozent“.

Das Problem: „Wir vermuten, dass ein überwiegender Teil der gemeldeten Facebook-Postings in Irland gelöscht wird, von irischen Facebook-Mitarbeitern, die keinen Bezug zum österreichischen Rechtssystem, zur österreichischen Sprache, zu österreichischer Satire haben“, sagt Duzdar. Sie fordert: „Facebook sollte User darauf aufmerksam machen, dass nationales Recht auch im Internet gilt. Verhetzung, Verleumdung, Mobbing und üble Nachrede sind in Österreich strafbar.“

Die österreichische Regierung wird fünf Sonderreferate für extremistische Strafsachen bei den Staatsanwaltschaften für eine effizientere Strafverfolgung von Hass in sozialen Medien einsetzen. Außerdem wird eine neue Melde- und Beratungsstelle eingerichtet, die Betroffene dabei unterstützt solchen entgegenzutreten. Duzdar rät diesen schon heute zur „Gegenrede“: „Hasskommentare sind verletzend. Empowerment stärkt Frauen, die von Hass im Netz betroffen sind.“ Mehr Tipps gegen Hass im Netz liefert das Bundeskanzleramt im Internet.

Unter den mehr als 50 Gästen waren Edith Stohl, ORF-Menschen & Mächte und Vorsitzende des Frauennetzwerk Medien; Claudia Garád, Geschäftsführerin von Wikimedia Österreich; Lydia Ninz, Geschäftsführerin des Projekts Ajour; Maya McKechneay, Regisseurin des Films Sühnhaus; Karin Strobl, die Kommunikationschefin der Grünen im Parlament; UNHCR-Sprecherin Marie-Claire Sowinetz; Manuela Vollmann, Leiterin des abz*austria; die Kulturpublizistin Monika Mertl; die Journalistinnen Barbara Wimmer, Future Zone; Sandra Schieder, die ihre Eindrücke vom Digi-Talk im Horizont veröffentlichte und Bettina Figl, die einen Artikel für die Wiener Zeitung schrieb, sowie zahlreiche andere Interessierte und Medienfrauen.

Hier einige Bilder von Katharina Schiffl, mehr auf Facebook.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert